Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung(Fassung 09.02.2020-211115576) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache,dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen,werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
Browser und Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL), den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird. Datum und Uhrzeit in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen. Was genau sind Cookies? Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem „Hirn“ Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies.
Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. GoogleAnalytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme undenthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Datenaussehen: Name: _gaWert: GA1.2.1326744211.152211115576-6Verwendungszweck: Unterscheidung derWebseitenbesucherAblaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:
Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
Mindestens 50 Cookies pro Domain
Mindestens 3000Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgendenAbschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurzauf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden: Unerlässliche CookiesDiese Cookies sind nötig, um grundlegendeFunktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies,wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seitenweitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt. Zweckmäßige Cookies Diese Cookies sammeln Infos über dasUserverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern gemessen. Zielorientierte Cookies Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert. Werbe-CookiesDiese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein. Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Webseitedie Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen,aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies undWebsitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht.
Die Vorgangsweise ist jenach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers. Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten„Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes(TKG). Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens „HTTP State Management Mechanism“.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieserWebsite elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunktund der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mailschicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung Ihnen stehen laut den Bestimmungen derDSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit derBerichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung derVerarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung— einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden(Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die VerarbeitungIhrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind,können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
Auswertung des Besucherverhaltens In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung mit https Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wirden Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043,USA). Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps? Google Maps ist ein Internet-Kartendienstder Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten,Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft-bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich. Warum verwenden wir Google Maps auf unsererWebseite?
All unsere Bemühungen auf dieser Seiteverfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immerden besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routenmit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrradabrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice. Welche Daten werden von Google Maps gespeichert? Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse undauch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie(Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zuoptimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen. Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt: Name: NIDWert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ211115576-5Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen.
Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. Ablaufdatum: nach 6 Monaten Anmerkung: Wir können bei den Angaben dergespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war. Wie lange und wo werden die Datengespeichert? Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt. Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmenauch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung –entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten. In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten: Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten.
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten vonCookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S.Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Auf unserer Webseite verwenden wir Google Fonts. Das sind die „Google-Schriften“ der Firma Google Inc. (1600 AmphitheatreParkway Mountain View, CA 94043, USA). Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS,Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com undfonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets)und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie dieDatenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die die Google LLC Ihren Nutzernkostenlos zu Verfügung stellen. Viele dieser Schriftarten sind unter derSIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite? Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Serverhochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unsererWebseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Weboptimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgtdie niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) inverschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, AppleSafari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad,iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Serviceso schön und einheitlich wie möglich darstellen können. Welche Daten werden von Google gespeichert? Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externenAufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch,dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts APIwurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdatenauf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dientunter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich. Google Fonts speichert CSS- undSchrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnenSchriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der Big Query-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können. Zu bedenken gilt allerdings noch, dassdurch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen,IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Datenauch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert. Wie lange und wo werden die Datengespeichert? Anfragen für CSS-Assets speichert Googleeinen Tag lang auf Ihren Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Jene Daten, die Google für einen Tag bzw.ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=211115576 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nichtbesuchen. Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=211115576. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website dasAnalyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
GoogleAnalytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Servicebesser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert. Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbungleichter analysieren und verbessern. Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unsererWebsite passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics aufunserer Webseite?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wirwollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen. Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analyticsgespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ Usererkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten. Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-ID s werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlichist. Folgende Cookies werden von GoogleAnalytics verwendet: Name: _gaWert:2.1326744211.152211115576-5Verwendungszweck: Standardmäßig verwendetanalytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dientes zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.Ablaufdatum: nach 2 Jahre Name: _gidWert:2.1687193234.152211115576-1Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zurUnterscheidung der WebseitenbesucherAblaufdatum: nach 24 Stunden Name: _gat_gtag_UA_<property-id>Wert: 1Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_<property-id>.Ablaufdatum: nach 1 Minute Name: AMP_TOKENWert: keine AngabenVerwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehlerhin. Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einemJahr Name: __utmaWert:1564498958.1564498958.1564498958.1 Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und sie Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.Ablaufdatum: nach 2 Jahre Name: __utmtWert: 1Verwendungszweck: Das Cookie wird wie_gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Ablaufdatum: nach 10 Minuten Name: __utmbWert:3.10.1564498958Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.Ablaufdatum: nach 30 Minuten Name: __utmcWert: 167421564Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handeltes sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen. Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers Name: __utmzWert:m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein. Ablaufdatum: nach 6 Monate Name: __utmvWert: keine Angabe Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.Ablaufdatum: nach 2 Jahre Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert. Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick überdie wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden: Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmapsan. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind. Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zuverlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch. Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen. Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt GoogleAnalytics diese Daten. IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur ingekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Standort: Über die IP-Adresse kann das Landund Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung. Technische Informationen: Zu dentechnischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, IhrInternetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung. Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind. Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsereSeite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügenzu Ihren Favoriten.
Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics. Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Google hat Ihre Server auf der ganzen Weltverteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden IhrDaten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schnellerabrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering. Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt.
Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen.
Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
Löschung nach 14 Monaten
Löschung nach 26 Monaten
Löschung nach 38 Monaten
Löschung nach 50 Monaten
Keine automatische Löschung
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies derDoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert.
Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Nach dem Datenschutzrecht der EuropäischenUnion haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken.
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js)verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet.
Das Browser-Add-onkönnen Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren.
Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird. Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen,aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google Analytics ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=211115576.
Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um dieDatenverarbeitung von Google Analytics näher
bringen.
Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics IP-Anonymisierung Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierungfinden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können –ein besseres Bild von unseren Nutzern machen.
Mehr über die Werbefunktionenerfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Facebook-Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind.
Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies,die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt wurden.
Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Interaktion auf unserer Webseite werden unterschiedliche Cookies gesetzt. Name: _fbpWert:fb.1.1568287647279.257405483-6211115576-7Verwendungszweck: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.Ablaufdatum: nach 3 Monaten Name: frWert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.Ablaufdatum: nach 3 Monaten Name:comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062211115576-3Wert: Name des AutorsVerwendungszweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentarhinterlässt.Ablaufdatum: nach 12 Monaten Name:comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URLdes Autors)Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseiteeingibt.Ablaufdatum: nach 12 Monaten Name:comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062Wert: E-Mail-Adresse des AutorsVerwendungszweck: Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegebenhat. Ablaufdatum: nach 12 Monaten Anmerkung: Die oben genannten Cookiesbeziehen sich auf ein individuelles Userverhalten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Facebook nie auszuschließen. Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind,können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screenselbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit,Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook Automatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich (engl.Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglichtuns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatumoder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, sofernSie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermöglichtuns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsereDienstleistungen oder Produkte interessieren, anzupassen.Google Tag Manager Datenschutzerklärung Für unsere Webseite verwenden wir denGoogle Tag Manager des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre ParkwayMountain View, CA 94043, USA). Dieser Tag Manager ist eines von vielenhilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager könnenwir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Webseiteverwenden, zentral einbauen und verwalten. In dieser Datenschutzerklärung wollen wirIhnen genauer erklären was der Google Tag Manager macht, warum wir ihnverwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.Was ist der Google Tag Manager? Der Google Tag Manager ist einOrganisationstool, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und über eineBenutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet mankleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unsererWebseite aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in denQuelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internenProdukten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderenUnternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. SolcheTags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln,Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auchNutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen.Warum verwenden wir den Google Tag Managerfür unserer Webseite? Wie sagt man so schön: Organisation ist diehalbe Miete! Und das betrifft natürlich auch die Pflege unserer Webseite. Umunsere Webseite für Sie und alle Menschen, die sich für unsere Produkte undDienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wirdiverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Datendieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsereLeistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote nochzeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wirentsprechende JavaScript-Codes in unsere Webseite einbinden. Grundsätzlichkönnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat inunseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ viel Zeit und manverliert leicht den Überblick. Darum nützen wir den Google Tag Manager. Wirkönnen die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten.Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienendeBenutzeroberfläche und man benötigt keine Programmierkenntnisse. So schaffenwir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.Welche Daten werden vom Google Tag Managergespeichert? Der Tag Manager selbst ist eine Domain, diekeine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags derunterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Managerquasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert. Ganz anders sieht das allerdings mit deneingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum Beispiel GoogleAnalytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookiesverschiedenen Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert undverarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnenAnalyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden. In den Kontoeinstellungen des Tag Managershaben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabeihandelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers undnicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wirermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zuerhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu.Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden,konnten wir – trotz langer Recherche – nicht in Erfahrung bringen. Auf jedenFall löscht Google dabei alle Infos, die unsere Webseite identifizierenkönnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Webseiten-Datenzusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. BeiBenchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. AufBasis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.Wie lange und wo werden die Datengespeichert? Wenn Google Daten speichert, dann werdendiese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf derganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unterhttps://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Siegenau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden. Wie lange die einzelnen Tracking-ToolsDaten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellenDatenschutztexten zu den einzelnen Tools.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern? Der Google Tag Manager selbst setzt keineCookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Webseiten. In unserenDatenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie detaillierteInformationen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können. Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S.Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransferpersönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie aufhttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=211115576.Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnendie FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.Newsletter Datenschutzerklärung Wenn Sie sich für unseren Newslettereintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben unsdas Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newslettergespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und gebendiese nicht weiter. Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden –Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wiralle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.MailChimp Datenschutzerklärung Wie viele andere Webseiten verwenden auchwir auf unsere Website die Dienste des Newsletter-Unternehmens MailChimp. DerBetreiber von MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dank MailChimp könnenwir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen lassen.Mit MailChimp müssen wir nichts installieren und können trotzdem aus einem Poolan wirklich nützlichen Funktionen schöpfen. Im Folgenden gehen wir näher aufdieses E-Mail-Marketing-Service ein und informieren Sie über die wichtigstendatenschutzrelevanten Aspekte.Was ist MailChimp? MailChimp ist ein cloudbasiertesNewsletter-Management-Service. „Cloudbasiert“ heißt, dass wir MailChimp nichtauf unserem eigenen Rechner bzw. Server installieren müssen. Wir nutzen denDienst stattdessen über eine IT-Infrastruktur – die über das Internet verfügbarist – auf einem externen Server. Diese Art eine Software zu nutzen, wird auchSaaS (Software as a Service) genannt. Mit MailChimp können wir aus einer breitenPalette an verschiedenen E-Mail-Typen auswählen. Abhängig davon, was wir mitunserem Newsletter erreichen wollen, können wir Einzel-Kampagnen, regelmäßigeKampagnen, Autoresponder (automatische E-Mail), A/B Tests, RSS-Kampagnen(Aussendung in vordefinierter Zeit und Häufigkeit) und Follow-Up Kampagnendurchführen.Warum verwenden wir MailChimp auf unsererWebseite? Grundsätzlich nutzen wir einenNewsletter-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Wir wollen Ihnenerzählen was es bei uns Neues gibt oder welche attraktiven Angebote wir geradein unserem Programm haben. Für unsere Marketing-Maßnahmen suchen wir immer dieeinfachsten und besten Lösungen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch fürdas Newsletter-Management-Service von Mailchimp entschieden. Obwohl dieSoftware sehr einfach zu bedienen ist, bietet sie eine große Anzahl anhilfreichen Features. So können wir in nur kurzer Zeit interessante und schöneNewsletter gestalten. Durch die angebotenen Designvorlagen gestalten wir jedenNewsletter ganz individuell und dank des „Responsive Design“ werden unsereInhalte auch auf Ihrem Smartphone (oder einem anderen mobilen Endgeräten) leserlichund schön angezeigt. Durch Tools wie beispielsweise den A/B-Testoder den umfangreichen Analysemöglichkeiten, sehen wir sehr schnell, wie unsereNewsletter bei Ihnen ankommen. So können wir gegebenenfalls reagieren und unserAngebot oder unsere Dienstleistungen verbessern. Ein weiterer Vorteil ist das „Cloudsystem“von Mailchimp. Die Daten werden nicht direkt auf unserem Server abgelegt undverarbeitet. Wir können die Daten von externen Servern abrufen und schonen aufdiese Weise unseren Speicherplatz. Zudem wird der Pflegeaufwand deutlichgeringer.Welche Daten werden von MailChimpgespeichert? Die Rocket Science Group LLC (MailChimp)unterhält Online-Plattformen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen (sofern Sieunseren Newsletter abonniert haben) in Kontakt zu treten. Wenn Sie über unsereWebsite Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail dieMitgliedschaft an einer E-Mail-Liste von MailChimp. Damit MailChimp auchnachweisen kann, dass Sie sich in den „Listenprovider“ eingetragen haben, wirddas Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiters speichertMailChimp Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse unddemografische Informationen, wie Sprache oder Standort. Diese Informationen werden verwendet, um IhnenE-Mails zu senden und bestimmte anderer MailChimp-Funktionen (wie z.B.Auswertung der Newsletter) zu ermöglichen. MailChimp teilt Informationen auch mitDrittanbieter, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt MailChimpauch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen IhrerKunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichteteWerbung bereitgestellt werden kann. Durch sogenannte „Web Beacons“ (das sindkleine Grafiken in HTML-E-Mails) kann MailChimp feststellen, ob die E-Mailangekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All dieseInformationen werden auf den MailChimp-Servern gespeichert. Dadurch erhaltenwir statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut unser Newsletter beiIhnen ankam. Auf diese Weise können wir unser Angebot viel besser an IhreWünsche anpassen und unser Service verbessern. MailChimp darf zudem diese Daten auch zurVerbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweiseder Versand technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) derEmpfänger bestimmt werden. Die folgenden Cookies können von Mailchimpgesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine vollständige Cookie-Liste,sondern ist vielmehr eine exemplarische Auswahl: Name: AVESTA_ENVIRONMENTWert: ProdVerwendungszweck: Dieses Cookie istnotwendig, um die Mailchimp-Dienste zur Verfügung zu stellen. Es wird immergesetzt, wenn ein User sich für eine Newsletter-Mailing-Liste registriert.Ablaufdatum: nach Sitzungsende Name: ak_bmscWert:F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001211115576-3Verwendungszweck: Das Cookie wirdverwendet, um einen Menschen von einem Bot unterscheiden zu können. So könnensichere Berichte über die Nutzung einer Website erstellt werden.Ablaufdatum: nach 2 Stunden Name: bm_svWert:A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8//I3ak2Au…Verwendungszweck: Das Cookie ist vonMasterPass Digital Wallet (ein MasterCard-Dienst) und wird verwendet, um einemBesucher einen virtuellen Zahlungsvorgang sicher und einfach anbieten zukönnen. Dafür wird der User auf der Website anonym identifiziert.Ablaufdatum: nach 2 Stunden Name: _abckWert:8D545C8CCA4C3A50579014C449B045211115576-9Verwendungszweck: Wir konnten über denZweck dieses Cookies keine näheren Informationen in Erfahrung bringenAblaufdatum: nach einem Jahr Manchmal kann es vorkommen, dass Sieunseren Newsletter zur besseren Darstellung über einen angegebenen Link öffnen.Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oderder Newsletter nicht ordnungsgemäß anzeigt wird. Der Newsletter wir dann übereine Website von MailChimp angezeigt. MailChimp verwendet auf Ihren eigenenWebseiten auch Cookies (kleine Text-Dateien, die Daten auf Ihrem Browserspeichern). Dabei können personenbezogenen Daten durch MailChimp und derenPartnern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Diese Datenerhebung liegtin der Verantwortung von MailChimp und wir haben darauf keinen Einfluss. Im„Cookie Statement“ von MailChimp (unter: https://mailchimp.com/legal/cookies/)erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.Wie lange und wo werden die Datengespeichert? Da MailChimp ein amerikanisches Unternehmenist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert. Grundsätzlich bleiben die Daten auf denServern von Mailchimp dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht, wenn eineAufforderung von Ihnen erfolgt. Sie können Ihren Kontakt bei uns löschenlassen. Das entfernt für uns dauerhaft all Ihre persönlichen Daten undanonymisiert sie in den Mailchimp-Berichten. Sie können allerdings auch direktbei MailChimp die Löschung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all IhreDaten entfernt und wir bekommen eine Benachrichtigung von MailChimp. Nachdemwir die E-Mail erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kontakt vonallen verbundenen Integrationen zu löschen.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern? Sie können Ihre Zustimmung für den Erhaltunseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick aufden Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mit einem Klick auf denAbmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht. Falls Sie über einen Link in unseremNewsletter auf eine Website von MailChimp gelangen und Cookies in Ihrem Browsergesetzt werden, können Sie diese Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dasDeaktivieren bzw. Löschen etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wieSie Cookies in Ihrem Browser verwalten: Chrome: Cookies in Chrome löschen,aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies undWebsitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten vonCookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies habenwollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert,wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookieentscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. MailChimp ist aktiver Teilnehmer beimEU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransferpersönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie aufhttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&tid=211115576.Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie aufhttps://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz beiMailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/nachlesen.MailChimp Auftragsdatenverarbeitung Vertrag Wir haben mit MailChimp einen Vertrag überdie Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. DieserVertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dasssich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihrepersönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt. Mehr Informationen zu diesem Vertrag findenSie auf http://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/.Google AdSense Datenschutzerklärung Wir verwenden auf dieser Webseite GoogleAdSense. Das ist ein Anzeigenprogramm der Firma Google Inc. (1600 AmphitheatreParkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google AdSense können wir auf dieserWebseite Werbeanzeigen einblenden, die zu unserem Thema passen. So bieten wirIhnen Anzeigen, die im Idealfall einen richtigen Mehrwert für Sie darstellen.Im Zuge dieser Datenschutzerklärung über Google AdSense erklären wir Ihnen,warum wir Google AdSense auf unserer Webseite verwenden, welche Daten von Ihnenverarbeitet und gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherungunterbinden können.Was ist Google AdSense? Das Werbeprogramm Google AdSense gibt esmittlerweile seit 2003. Im Gegensatz zu Google Ads (früher: Google AdWords)kann man hier nicht selbst Werbung schalten. Über Google AdSense werdenWerbeanzeigen auf Webseiten, wie zum Beispiel auf unserer, ausgespielt. Dergrößte Vorteil dieses Werbedienstes im Vergleich zu manch anderen ist, dassIhnen Google AdSense nur Anzeigen zeigt, die zu unseren Inhalten passen. Googlehat einen eigenen Algorithmus, der berechnet, welche Werbeanzeigen Sie zuGesicht bekommen. Natürlich wollen wir Ihnen nur Werbung bieten, die Sie auchinteressiert und Ihnen einen Mehrwert bietet. Google überprüft anhand IhrerInteressen bzw. Ihres Userverhaltens und anhand unseres Angebots, welcheWerbeanzeigen für unsere Webseite und für unserer User geeignet sind. An dieserStelle wollen wir auch gleich erwähnen, dass wir für die Auswahl derWerbeanzeigen nicht verantwortlich sind. Wir bieten mit unserer Webseitelediglich die Werbefläche an. Die Auswahl der angezeigten Werbung trifftGoogle. Seit August 2013 werden die Anzeigen auch an die jeweiligeBenutzeroberfläche angepasst. Das heißt, egal ob Sie von Ihrem Smartphone,Ihrem PC oder Laptop unsere Webseite besuchen, die Anzeigen passen sich an IhrEndgerät an.Warum verwenden wir Google AdSense aufunserer Webseite? Das Betreiben einer hochwertigen Webseiteerfordert viel Hingabe und großen Einsatz. Im Grunde sind wir mit der Arbeit anunserer Webseite nie fertig. Wir versuchen stets unsere Seite zu pflegen und soaktuell wie möglich zu halten. Natürlich wollen wir mit dieser Arbeit aucheinen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Darum haben wir uns für Werbeanzeigenals Einnahmequelle entschieden. Das Wichtigste für uns ist allerdings, IhrenBesuch auf unserer Webseite durch diese Anzeigen nicht zu stören. Mithilfe von GoogleAdSense wird Ihnen nur Werbung angeboten, die zu unseren Themen und IhrenInteressen passt. Ähnlich wie bei der Google-Indexierung füreine Webseite, untersucht ein Bot den entsprechenden Content und dieentsprechenden Angebote unserer Webseite. Dann werden die Werbeanzeigeninhaltlich angepasst und auf der Webseite präsentiert. Neben den inhaltlichenÜberschneidungen zwischen Anzeige und Webseiten-Angebot unterstützt AdSenseauch interessensbezogenes Targeting. Das bedeutet, dass Google auch Ihre Datendazu verwendet, um auf Sie zugeschnittene Werbung anzubieten. So erhalten SieWerbung, die Ihnen im Idealfall einen echten Mehrwert bietet und wir haben einehöhere Chance ein bisschen etwas zu verdienen.Welche Daten werden von Google AdSensegespeichert? Damit Google AdSense eine maßgeschneiderte,auf Sie angepasste Werbung anzeigen kann, werden unter anderem Cookiesverwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen aufIhrem Computer speichern. In AdSense sollen Cookies bessere Werbungermöglichen. Die Cookies enthalten keine personenidentifizierbaren Daten.Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Google Daten wie zum Beispiel„Pseudonyme Cookie-IDs“ (Name oder anderes Identifikationsmerkmal wird durchein Pseudonym ersetzt) oder IP-Adressen als nicht personenidentifizierbareInformationen ansieht. Im Rahmen der DSGVO können diese Daten allerdings alspersonenbezogene Daten gelten. Google AdSense sendet nach jeder Impression (dasist immer dann der Fall, wenn Sie eine Anzeige sehen), jedem Klick und jederanderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google AdSense-Server führt, einCookie an den Browser. Sofern der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dortgespeichert. Drittanbieter können im Rahmen von AdSenseunter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesen bzw.Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch dieAnzeigenbereitstellung auf der Webseite erhalten. Als Web-Beacons bezeichnetman kleine Grafiken, die eine Logdatei-Analyse und eine Aufzeichnung derLogdatei machen. Diese Analyse ermöglicht eine statistische Auswertung für dasOnline-Marketing. Google kann über diese Cookies bestimmteInformationen über Ihr Userverhalten auf unserer Webseite sammeln. Dazu zählen: Informationen wie Sie mit einer Anzeige umgehen (Klicks, Impression,Mausbewegungen) Informationen, ob in Ihrem Browser schon eine Anzeige zu einem früherenZeitpunkt erschienen ist. Diese Daten helfen dabei, Ihnen eine Anzeige nichtöfter anzuzeigen. Dabei analysiert Google die Daten zu denangezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse und wertet diese aus. Googleverwendet die Daten in erster Linie, um die Effektivität einer Anzeige zumessen und das Werbeangebot zu verbessern. Diese Daten werden nicht mitpersonenbezogenen Daten, die Google möglicherweise über andere Google-Dienstevon Ihnen hat, verknüpft. Im Folgenden stellen wir Ihnen Cookies vor,die Google AdSense für Trackingzwecke verwendet. Hierbei beziehen wir uns aufeine Test-Webseite, die ausschließlich Google AdSense installiert hat: Name: uidWert: 891269189211115576-0Verwendungszweck: Das Cookie wird unter derDomain adform.net gespeichert. Es stellt eine eindeutig zugewiesene, maschinellgenerierte User-ID bereit und sammelt Daten über die Aktivität auf unsererWebseite.Ablaufdatum: nach 2 Monaten Name: CWert: 1Verwendungszweck: Dieses Cookieidentifiziert, ob Ihrer Browser Cookies akzeptiert. Das Cookie wird unter derDomain track.adform.net gespeichert.Ablaufdatum: nach 1 Monat Name: cidWert: 8912691894970695056,0,0,0,0Verwendungszweck: Dieses Cookie wird unterder Domain track.adform.net gespeichert, steht für Client-ID und wirdverwendet, um die Werbung für Sie zu verbessern. Es kann relevantere Werbung anden Besucher weiterleiten und hilft, die Berichte über die Kampagnenleistung zuverbessern.Ablaufdatum: nach 2 Monaten Name: IDEWert:zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU211115576-3Verwendungszweck: Das Cookie wird unter derDomain doubkeklick.net gespeichert. Es dient dazu, Ihre Aktionen nach derAnzeige bzw. nach dem Klicken der Anzeige zu registrieren. Dadurch kann manmessen, wie gut eine Anzeige bei unseren Besuchern ankommt.Ablaufdatum: nach 1 Monat Name: test_cookieWert: keine AngabeVerwendungszweck: Mithilfe des„test_cookies“ kann man überprüfen, ob Ihr Browser überhaupt Cookiesunterstützt. Das Cookie wird unter der Domain doubkeklick.net gespeichert.Ablaufdatum: nach 1 Monat Name: CT592996Wert:733366Verwendungszweck: Wird unter der Domainadform.net gespeichert. Das Cookie wird gesetzt sobald Sie auf eineWerbeanzeige klicken. Genauere Informationen über die Verwendung dieses Cookieskonnten wir nicht in Erfahrung bringen.Ablaufdatum: nach einer Stunde Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinenAnspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrerCookies immer wieder auch verändert.Wie lange und wo werden die Datengespeichert? Google erfasst Ihre IP-Adresse undverschiedene Aktivitäten, die Sie auf der Webseite ausführen. Cookies speicherndiese Informationen zu den Interaktionen auf unsere Webseite. Laut Googlesammelt und speichert das Unternehmen die angegebenen Informationen auf sichereWeise auf den hauseigenen Google-Servern in den USA. Wenn Sie kein Google-Konto haben bzw. nichtangemeldet sind, speichert Google die erhobenen Daten mit einer eindeutigenKennung (ID) meist auf Ihrem Browser. Die in Cookies gespeicherten eindeutigenIDs dienen beispielsweise dazu, personalisierte Werbung zu gewährleisten. WennSie in einem Google-Konto angemeldet sind, kann Google auch personenbezogeneDaten erheben. Einige der Daten, die Google speichert,können Sie jederzeit wieder löschen (siehe nächsten Abschnitt). VieleInformationen, die in Cookies gespeichert sind, werden automatisch nach einerbestimmten Zeit wieder gelöscht. Es gibt allerdings auch Daten, die von Googleüber einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Dies ist dann der Fall, wennGoogle aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Notwendigkeiten, gewisse Datenüber einen unbestimmten, längeren Zeitraum speichern muss.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern? Sie haben immer die Möglichkeit Cookies,die sich auf Ihrem Computer befinden, zu löschen oder zu deaktivieren. Wiegenau das funktioniert hängt von Ihrem Browser ab. Hier finden Sie die Anleitung, wie SieCookies in Ihrem Browser verwalten: Chrome: Cookies in Chrome löschen,aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies undWebsitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten vonCookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies habenwollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert,wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookieentscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen undInstallieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durchdas Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nurdie personalisierte Werbung. Wenn Sie ein Google Konto besitzen, könnenSie auf der Webseite https://adssettings.google.com/authenticatedpersonalisierte Werbung deaktivieren. Auch hier sehen Sie dann weiter Anzeigen,allerdings sind diese nicht mehr an Ihre Interessen angepasst. Dennoch werdendie Anzeigen auf der Grundlage von ein paar Faktoren, wie Ihrem Standort, demBrowsertyp und der verwendeten Suchbegriffe, angezeigt. Welche Daten Google grundsätzlich erfasstund wofür sie diese Daten verwenden, können Sie aufhttps://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.Amazon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung Wir sind Teilnehmer am AmazonPartnerprogramm welches die Platzierung von Amazon-Werbeanzeigen undPartnerlinks auf Webseiten ermöglicht. Durch diese Platzierung von AmazonWerbung wird eine Werbekostenerstattung erzielt.Um die Herkunft von Bestellungennachvollziehen zu können, setzt Amazon Cookies ein.Verantwortliche Stelle im Sinne derDatenschutzgesetze sind die Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l,die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vieransässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg sowie Amazon Instant Video GermanyGmbH, Domagkstr. 28, 80807 München. Als Datenverarbeiter wird in ihrem Auftragdie Amazon Deutschland Services GmbH, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München,tätig.Die Datenschutzrichtlinien, welcheInformationen Amazon sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie aufhttps://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.Google Ads (Google AdWords) Conversion-TrackingDatenschutzerklärung Wir verwenden als Online-Marketing-MaßnahmeGoogle Ads (früher Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen zubewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unsererAngebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Adsverwenden wir auf unserer Webseite das Conversion-Tracking der Google LLC.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mithilfedieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot an IhreInteressen und Bedürfnisse besseranpassen. Im Folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warum wirConversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Siediese Datenspeicherung verhindern.Was ist Google Ads Conversion-Tracking? Google Ads (früher Google AdWords) ist dashauseigene Online-Werbesystem der Firma Google LLC. Wir sind von der Qualitätunseres Angebots überzeugt und wollen, dass so viele Menschen wie möglichunsere Webseite kennenlernen. Im Onlinebereich bietet Google Ads dafür diebeste Plattform. Natürlich wollen wir auch einen genauen Überblick über denKosten-Nutzen-Faktor unsere Werbeaktionen gewinnen. Darum verwenden wir dasConversion-Tracking-Tool von Google Ads. Doch was ist eine Conversion eigentlich?Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interessiertenWebseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert immerdann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausführen,wie zum Beispiel unsere Webseite besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool vonGoogle erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere GoogleAds-Anzeige geschieht. Zum Beispiel können wir so sehen, ob Produkte gekauftwerden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich User fürunseren Newsletter angemeldet haben.Warum verwenden wir Google AdsConversion-Tracking auf unserer Webseite? Wir setzen Google Ads ein, um auch aufanderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dassunsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich fürunsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wirwelche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionenführen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerätinteragieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wirunseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmenmessen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Wir könnenweiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite für Sie interessantergestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisseanpassen.Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Trackinggespeichert? Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag oderCode-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um gewisse User-Aktionen besseranalysieren zu können. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken,wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät das Cookie„Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert. Cookies sind kleineTextdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern. Hier die Daten der wichtigsten Cookies fürdas Conversion-Tracking von Google: Name: ConversionWert:EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ211115576-7Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertjede Conversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie über eine GoogleAds zu uns gekommen sind.Ablaufdatum: nach 3 Monaten Name: _gacWert:1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwEVerwendungszweck: Dies ist ein klassischesGoogle Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen aufunserer Webseite.Ablaufdatum: nach 3 Monaten Anmerkung: Das Cookie _gac scheint nur inVerbindung mit Google Analytics auf. Die oben angeführte Aufzählung hat keinenAnspruch auf Vollständigkeit, da Google für analytische Auswertung immer wiederauch andere Cookies verwendet. Sobald Sie eine Aktion auf unserer Webseiteabschließen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung alssogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen und das Cookienoch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeigezu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Datenzurück an Google Ads gesendet. Es ist auch möglich, dass noch andere Cookieszur Messung von Conversions verwendet werden. Das Conversion-Tracking vonGoogle Ads kann mithilfe von Google Analytics noch verfeinert und verbessertwerden. Bei Anzeigen, die Google an verschiedenen Orten im Web anzeigt, werdenunter unserer Domain möglicherweise Cookies mit dem Namen „__gads“ oder “_gac”gesetzt. Seit September 2017 werden diverse Kampagneninformationen vonanalytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. Das Cookie speichert diese Daten,sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, für die die automatischeTag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies,die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nurlesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir erheben und erhaltenkeine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google einen Bericht mitstatistischen Auswertungen. So erfahren wir beispielsweise die Gesamtanzahl derUser, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen, welche Werbemaßnahmengut ankamen.Wie lange und wo werden die Datengespeichert? An dieser Stelle wollen wir daraufhinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenenDaten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und aufsicheren Servern gespeichert. In den meisten Fällen laufen Conversion-Cookiesnach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mitdem Namen „Conversion“ und „_gac“ (das in Verbindung mit Google Analytics zumEinsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern? Sie haben die Möglichkeit amConversion-Tracking von Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie desGoogle Conversion-Tracking über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie dasConversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik desTracking-Tools nicht berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen inIhrem Browser jederzeit verändern. Bei jedem Browser funktioniert dies etwasanders. Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browserverwalten: Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivierenund verwalten Safari: Verwalten von Cookies undWebsitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten vonCookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies habenwollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert,wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookieentscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen undInstallieren dieses Browser-Plug-ins aufhttps://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle„Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivierendieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur diepersonalisierte Werbung. Durch die Zertifizierung für dasamerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“, muss deramerikanische Konzern Google LLC die in der EU geltenden Datenschutzgesetze einhalten.Wenn Sie Näheres über den Datenschutz bei Google erfahren möchten, empfehlenwir die allgemeine Datenschutzerklärung von Google:https://policies.google.com/privacy?hl=de.Eingebettete Social Media ElementeDatenschutzerklärung Wir binden auf unserer Webseite Elementevon Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.Durch den Besuch von Seiten die dieseElemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social MediaDienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf dieseDaten.Die folgenden Links führen Sie zu denSeiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit IhrenDaten umgehen: Instagram-Datenschutzrichtlinie:https://help.instagram.com/519522125107875 Für YouTube gilt die GoogleDatenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy Facebook Datenschutzerklärung Wir verwenden auf unserer Webseiteausgewählte Facebook Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Networkdes Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand CanalHarbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen,die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, dasbestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über dieverschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wieSie diese Daten löschen können.Was sind Facebook-Tools? Neben vielen anderen Produkten bietetFacebook auch die sogenannten „Facebook Business Tools“ an. Das ist dieoffizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist,haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen.Darunter finden sich unter anderem: Facebook-Pixel soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button) Facebook Login Account Kit APIs (Programmierschnittstelle) SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen) Plattform-Integrationen Plugins Codes Spezifikationen Dokumentationen Technologien und Dienstleistungen Durch diese Tools erweitert FacebookDienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitätenaußerhalb von Facebook zu erhalten.Warum verwenden wir Facebook-Tools aufunserer Webseite? Wir wollen unsere Dienstleistungen undProdukte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren.Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschenerreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigtFacebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse derMenschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (undKontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammeltFacebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passendeWerbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Toolsermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook. Daten über Ihr Verhalten auf unsererWebseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- undAnalysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag„Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weitersbekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsereDienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir miteinigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweisekönnen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt aufFacebook teilen.Welche Daten werden von Facebook-Toolsgespeichert? Durch die Nutzung einzelner Facebook-Toolskönnen personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden.Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse,Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden. Facebook verwendet diese Informationen, umdie Daten mit den ihren eigenen Daten, die es von Ihnen hat (sofern SieFacebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermitteltwerden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebiggroßer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch derVerschlüsselung von Daten. Neben den Kontaktdaten werden auch„Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint,die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welcheUnterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teiltdie erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweiseWerbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder istrechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdatenverbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbunganbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook dieKontaktdaten wieder. Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zukönnen, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten(die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden.Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs-und Forschungszwecken. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebookübertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw.Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools undabhängig, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookiesin Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Toolsgehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationenüber die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch aufhttps://www.facebook.com/policies/cookies.Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Grundsätzlich speichert Facebook Daten bissie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden.Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Daten gespeichertwerden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdatenabgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern? Entsprechend der DatenschutzGrundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeitund Löschung Ihrer Daten. Eine komplette Löschung der Daten erfolgtnur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert dasLöschen Ihres Facebook-Kontos: 1) Klicken Sie rechts bei Facebook aufEinstellungen. 2) Anschließend klicken Sie in der linkenSpalte auf „Deine Facebook-Informationen“. 3) Nun klicken Sie „Deaktivierung undLöschung“. 4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ undklicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“ 5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klickenSie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“ Die Speicherung der Daten, die Facebooküber unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialenPlugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren,löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniertdies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wieSie Cookies in Ihrem Browser verwalten: Chrome: Cookies in Chrome löschen,aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies undWebsitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten vonCookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies habenwollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert,wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookieentscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Facebook ist aktiver Teilnehmer beimEU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wirhoffen wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung undDatenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darübererfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen dieDatenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.Facebook Soziale Plug-insDatenschutzerklärung Auf unserer Webseite sind sogenanntesoziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen dieseButtons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Handmit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „FacebookPlug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook,der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Dieam meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten „Gefällt mir“- und„Teilen“-Buttons. Folgende soziale Plug-ins werden vonFacebook angeboten: „Speichern“-Button „Gefällt mir“-Button, Teilen, Senden und Zitat Seiten-Plug-in Kommentare Messenger-Plug-in Eingebettete Beiträge und Videoplayer Gruppen-Plug-in Aufhttps://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen,wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nützen die sozialen Plug-inseinerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten,andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann. Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oderfacebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens einCookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über diesesCookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mitsozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren. Die erhaltenen Informationen werdeninnerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehörenzu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum,die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen. Um zu verhindern, dass Facebook währendIhres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit denFacebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs vonFacebook abmelden (ausloggen). Falls Sie bei Facebook nicht angemeldetsind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser wenigerInformationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennochkönnen Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Siebesuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich daraufhinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheidwissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut alsmöglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt,können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unterhttps://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen. Folgende Cookies werden in Ihrem Browsermindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebookbesuchen: Name: dprWert: keine AngabeVerwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.Ablaufdatum: nach Sitzungsende Name: frWert:0jieyh4211115576c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09jVerwendungszweck: Auch das Cookie istnötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.Ablaufdatum:: nach 3 Monaten Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einemTest gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind. Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind,können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screenselbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie aufhttp://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich Ihrenutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit,Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. Wenn Sie mehr über den Datenschutz vonFacebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien desUnternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.Facebook Login Datenschutzerklärung Wir haben auf unserer Seite das praktischeFacebook Login integriert. So können Sie sich bei uns ganz einfach mit IhremFacebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen.Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Facebook Login zumachen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dorterfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch diesesLogin-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und anFacebook übermittelt. Um die Daten zu speichern, benutzt Facebookverschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies,die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich über dasFacebook Login auf unserer Seite anmelden: Name: frWert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09jVerwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, damit das sozialen Plugin auf unserer Webseite bestmöglichfunktioniert.Ablaufdatum: nach 3 Monaten Name: datrWert: 4Jh7XUA2211115576SEmPsSfzCOO4JFFlVerwendungszweck: Facebook setzt das„datr“-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookiehilft, Anmeldeaktivitäten zu identifizieren und die Benutzer zu schützen.Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: _js_datrWert: deletedVerwendungszweck: Dieses Session-Cookiesetzt Facebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oderausgeloggt sind.Ablaufdatum: nach Sitzungsende Anmerkung: Die angeführten Cookies sind nureine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen. WeitereCookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollständige Aufzählung istnicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl an Cookies verfügt und diesevariabel einsetzt. Der Facebook Login bietet Ihnen einerseitseinen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseits haben wir sodie Möglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch können wir unser Angebotund unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen.Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind öffentliche Datenwie Ihr Facebook-Name Ihr Profilbild eine hinterlegte E-Mail-Adresse Freundeslisten Buttons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button) Geburtstagsdatum Sprache Wohnort Im Gegenzug stellen wir FacebookInformationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bereit. Das sind unteranderem Informationen über Ihr verwendetes Endgerät, welche Unterseiten Sie beiuns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben. Durch die Verwendung von Facebook Loginwilligen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie können diese Vereinbarung jederzeitwiderrufen. Wenn Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung durchFacebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook-Datenschutzerklärungunter https://de-de.facebook.com/policy.php. Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind,können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unterhttps://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screenselbst verändern.Instagram Datenschutzerklärung Wir haben auf unserer Webseite Funktionenvon Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform desUnternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagramist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu denFacebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseitenennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oderVideos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseitenunserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben,werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagramverwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somitüber alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet. Im Folgenden wollen wir Ihnen einengenaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten essich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können.Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationeneinerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von denFacebook-Datenrichtlinien selbst.Was ist Instagram? Instagram ist eines der bekanntesten SocialMedia Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mitden Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie könnenauf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurzeVideos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderensozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen,können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.Warum verwenden wir Instagram auf unsererWebseite? Instagram ist jene Social Media Plattform,die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich habenauch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unsererWebseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreicheAufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebettetenInstagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oderspannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eineTochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch fürpersonalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsereWerbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oderDienstleistungen interessieren. Instagram nützt die gesammelten Daten auchzu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken undso mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen,dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.Welche Daten werden von Instagramgespeichert? Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen,die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben,setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung.Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwarunabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählenInformationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe,über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiterswerden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. WennSie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagramdeutlich mehr Daten über Sie. Facebook unterscheidet zwischen Kundendatenund Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fallist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse.Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor„gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenketteverwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auchdie oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ verstehtFacebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kannauch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Dieerhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnenhat, abgeglichen. Über kleine Text-Dateien (Cookies), diemeist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebookübermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst einInstagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert. Wir gehen davon aus, dass bei Instagram dieDatenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sieein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagramzumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser überdas Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion inBerührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden dieseDaten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit derDatenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genausagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, diein Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eineInstagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unseremTest gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie beiInstagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in IhremBrowser gesetzt. Diese Cookies wurden bei unserem Testverwendet: Name: csrftokenWert: „“Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mithoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen vonAnfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrungbringen.Ablaufdatum: nach einem Jahr Name: midWert: „“Verwendungszweck: Instagram setzt diesesCookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb vonInstagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung Name: fbsr_211115576124024Wert: keine AngabenVerwendungszweck: Dieses Cookie speichertdie Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung Name: rurWert: ATNVerwendungszweck: Dabei handelt es sich umein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung Name: urlgenWert: „{„194.96.75.33″:1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe211115576“Verwendungszweck: Dieses Cookie dient denMarketingzwecken von Instagram.Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung Anmerkung: Wir können hier keinenVollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetztwerden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung vonInstagram ab.Wie lange und wo werden die Datengespeichert? Instagram teilt die erhaltenenInformationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mitPersonen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgtunter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderemaus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt.Die meisten dieser Server stehen in den USA.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern? Dank der Datenschutz Grundverordnung habenSie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten.In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie IhreDaten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Kontodauerhaft löschen. Und so funktioniert die Löschung desInstagram-Kontos: Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. AufIhrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“.Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf derWebseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“. Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löschtInstagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates.Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zuIhrem Konto und werden folglich nicht gelöscht. Wie bereits oben erwähnt, speichert InstagramIhre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in IhremBrowser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browserfunktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnendie Anleitungen der wichtigsten Browser. Chrome: Cookies in Chrome löschen,aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies undWebsitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten vonCookies Sie können auch grundsätzlich Ihren Browserso einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werdensoll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassenwollen oder nicht. Instagram ist ein Tochterunternehmen vonFacebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy ShieldFramework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen denUSA und der Europäischen Union sicher. Unterhttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC erfahren Siemehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über dieDatenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875können Sie sich noch näher mit denDatenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.LinkedIn Datenschutzerklärung Wir nutzen auf unserer WebseiteSocial-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedInCorporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei denSocial-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um dieVerlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sindeindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlaubenbeispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Fürden Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn IrelandUnlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitungverantwortlich. Durch die Einbettung solcher Plug-inskönnen Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. Indieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sichhandelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie dieDatenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.Was ist LinkedIn? LinkedIn ist das größte soziale Netzwerkfür Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sichdas Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte.Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellenund Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch fürdie Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für dieeigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.Warum verwenden wir LinkedIn auf unsererWebseite? Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Dakann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich,wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessanteNews oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir aufunserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt aufLinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wirbetrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unsererWebseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem möglicheWerbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebotinteressieren.Welche Daten werden von LinkedIngespeichert? Nur durch die bloße Einbindung derSocial-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nenntdiese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. WennSie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zuteilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktiveImpressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht.Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet. Ihr Browser stellt eine direkte Verbindungzu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. Soprotokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben IhrerIP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oderInfos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn SieLinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdemSie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in„gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing meint, einDatensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Daten soverschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können. Die meisten Daten zu Ihrem Userverhaltenwerden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in IhremBrowser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags,Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen. Diverse Tests zeigen auch welche Cookiesgesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Diegefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglichals Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedInangemeldet zu sein: Name: bcookieWert:=2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16211115576-Verwendungszweck: Das Cookie ist einsogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich IhreIdentifikationsnummer (ID).Ablaufdatum: Nach 2 Jahren Name: langWert: v=2&lang=de-deVerwendungszweck: Dieses Cookie speichertIhre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.Ablaufdatum: nach Sitzungsende Name: lidcWert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G211115576…Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zumRouting verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommensind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.Ablaufdatum: nach 24 Stunden Name: rtcWert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkXVerwendungszweck: Zu diesem Cookie konntenkeine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.Ablaufdatum: nach 2 Minuten Name: JSESSIONIDWert: ajax:2111155762900777718326218137Verwendungszweck: Es handelt sich hier umein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durchden Server aufrecht zu erhalten.Ablaufdatum: nach Sitzungsende Name: bscookieWert: „v=1&201910230812…Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handeltes sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es alsSecure-Browser-ID-Cookie.Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: fidWert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konntenkeine näheren Informationen gefunden werden.Ablaufdatum: nach 7 Tagen Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mitDrittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die dreiGoogle-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.Wie lange und wo werden die Datengespeichert? Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihrepersonenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet,um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenenDaten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedInselbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster undanonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen IhreDaten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Datengrundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn esaus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehrzugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert.Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch inEuropa gespeichert.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern? Sie haben jederzeit das Recht auf Ihrepersonenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In IhremLinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudemkönnen Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Datenanfordern. So greifen Sie auf die Kontodaten in IhremLinkedIn-Profil zu: Klicken Sie auf LinkedIn auf IhrProfilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. KlickenSie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn IhreDaten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu IhrerWeb-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen. Sie haben auch in Ihrem Browser dieMöglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie obenbereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die inIhrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivierenoder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert dieVerwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Siehier: Chrome: Cookies in Chrome löschen,aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies undWebsitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten vonCookies Sie können auch grundsätzlich Ihren Browserdahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookiegesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie dasCookie zulassen wollen oder nicht. LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S.Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragungzwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unterhttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Siemehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über dieDatenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Aufhttps://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über dieDatenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.Pinterest Datenschutzerklärung Wir verwenden auf unserer Seite Buttons undWidgets des Social Media Netzwerks Pinterest, der Firma Pinterest Inc.,808Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Durch den Aufruf von Seiten die solcheFunktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt,Cookies) an Pinterest übermittelt, gespeichert und ausgewertet. Die Datenschutzrichtlinien, welcheInformationen Pinterest sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie aufhttps://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.ShareThis Datenschutzerklärung Wir verwenden auf dieser WebseiteFunktionen von ShareThis der Firma ShareThis (4005 Miranda Ave, Suite 100, PaloAlto, 94304 Kalifornien, USA) um es Besuchern zu ermöglichen Inhalte dieserWebseite zu teilen.Dienstleistungen von ShareThis Durch die Nutzung der Social Plugins vonShareThis sind Besucher in der Lage Inhalte dieser Webseite in verschiedenenSozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google+ und vielen weiteren zuteilen.Welche Daten verarbeitet ShareThis? Wenn Besucher Inhalte mit ShareThis inDiensten teilen wo sie ein Konto besitzen und angemeldet sind, kann der Besuchund das Teilen dem Benutzer zugeordnet werden.ShareThis verwendet Cookies, Pixel Tags,HTTP header und Browser Identifier um Informationen über das Besucherverhaltenzu sammeln und teilt diese Informationen nach Pseudonymisierung mit Dritten.Hier eine Liste der möglicherweiseverarbeiteten Daten: Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies Allgemeines Klickverhalten Adressen der besuchten Webseiten Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit ShareThis gelangt ist Navigation von Webseite zu Webseite falls über ShareThis Diensteabgelaufen Verweildauer auf einer Webseite Welche Elemente angeklickt oder hervorgehoben wurden Die IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID) In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Übertragungsprotokollenenthaltene Informationen Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystemverwendet wurde (iOS) Cookies von ShareThis ShareThis verwendet Cookies welche wir imFolgenden beispielhaft auflisten. Mehr zu den ShareThis Cookies finden Sieunter https://www.sharethis.com/privacy/. __unam Ablaufzeit: 9 Monate Verwendung: Zählt clicks und shares auf einer Webseite Beispielhafter Wert: 8961a7f179d1d017ac27lw87qq69V69211115576 Weitergabe von Daten an Dritte durchShareThis ShareThis teilt gesammelte Informationennach Pseudonymisierung mit Dritten.Speicherdauer bei ShareThis ShareThis bewahrt gesammelte Daten füreinen Zeitraum von bis zu 14 Monaten ab dem Datum der Datenerfassung auf.ShareThis Cookies laufen 13 Monate nach der letzten Aktualisierung ab.ShareThis Opt-out Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten,die auf von ShareThis gesammelten Daten basiert, können Sie den Opt Out Buttonauf https://www.sharethis.com/privacy/ verwenden. Dabei wird ein Opt-out Cookiegesetzt, welches Sie nicht löschen dürfen um diese Einstellung weiterhin zubehalten. Sie können Ihre Präferenzen fürnutzungsbasierte Onlinewerbung auch über http://www.youronlinechoices.com/at/im Präferenzmanagement festlegen. Wenn Sie mehr über die Verarbeitung IhrerDaten durch ShareThis wissen möchten, finden Sie alle Informationen unter https://www.sharethis.com/privacy/.YouTube Datenschutzerklärung Wir haben auf unserer WebseiteYouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt aufunserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eineTochterfirma von Google LLC ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube,LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Webseiteeine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich IhrBrowser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (jenach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamteDatenverarbeitung ist Google verantwortlich und es gilt somit auch derDatenschutz von Google. Im Folgenden wollen wir Ihnen genauererklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebundenhaben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.Was ist YouTube? Auf YouTube können die User kostenlosVideos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letztenJahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit.Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einenCodeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.Warum verwenden wir YouTube-Videos aufunserer Webseite? YouTube ist die Videoplattform mit denmeisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen diebestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlichdürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebettetenVideos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichenContent zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschinedurch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google AdsWerbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – dieseAnzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angeboteinteressieren.Welche Daten werden von YouTube gespeichert? Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen,die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, dasIhre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Kontoeingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meistmithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wieSitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wieBrowsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten könnenKontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Mediaoder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein. Wenn Sie nicht in einem Google-Konto odereinem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einereindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. Sobleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber vieleInteraktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetztwerden. In der folgenden Liste zeigen wir Cookies,die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, dieohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wirCookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinenVollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von denInteraktionen auf YouTube abhängen. Name: YSCWert: b9-CV6ojI5Y211115576-1Verwendungszweck: Dieses Cookie registrierteine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.Ablaufdatum: nach Sitzungsende Name: PREFWert: f1=50000000Verwendungszweck: Dieses Cookie registriertebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie SieYouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.Ablaufdatum: nach 8 Monate Name: GPSWert: 1Verwendungszweck: Dieses Cookie registriertIhre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.Ablaufdatum: nach 30 Minuten Name: VISITOR_INFO1_LIVEWert: 95Chz8bagyUVerwendungszweck: Dieses Cookie versuchtdie Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video)zu schätzen.Ablaufdatum: nach 8 Monaten Weitere Cookies, die gesetzt werden, wennSie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind: Name: APISIDWert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7211115576-Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden dieDaten für personalisierte Werbeanzeigen.Ablaufdatum: nach 2 Jahre Name: CONSENTWert: YES+AT.de+20150628-20-0Verwendungszweck: Das Cookie speichert denStatus der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services vonGoogle. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdatenvor unbefugten Angriffen zu schützen.Ablaufdatum: nach 19 Jahren Name: HSIDWert: AcRwpgUik9Dveht0IVerwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfenpersonalisierte Werbung anzeigen zu können.Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: LOGIN_INFOWert: AFmmF2swRQIhALl6aL…Verwendungszweck: In diesem Cookie werdenInformationen über Ihre Login-Daten gespeichert.Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: SAPISIDWert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdMVerwendungszweck: Dieses Cookiefunktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Eswird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: SIDWert: oQfNKjAsI211115576-Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertIhre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierterund verschlüsselter Form.Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: SIDCCWert: AN0-TYuqub2JOcDTyLVerwendungszweck: Dieses Cookie speichertInformationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor demBesuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.Ablaufdatum: nach 3 MonatenWie lange und wo werden die Datengespeichert? Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält undverarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieserServer befinden sich in Amerika. Unterhttps://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich dieGoogle-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. Sosind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt. Die erhobenen Daten speichert Googleunterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werdenautomatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden vonGoogle über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „MeineAktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Kontogespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wennSie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, diemit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern? Grundsätzlich können Sie Daten im GoogleKonto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion vonStandort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von IhrerEntscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto habenoder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Googlegelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden,funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungenzeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten: Chrome: Cookies in Chrome löschen,aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies undWebsitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten vonCookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies habenwollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert,wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookieentscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmenvon Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehrüber den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen dieDatenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.Benutzerdefinierte Google SucheDatenschutzerklärung Wir haben auf unserer Website dasGoogle-Plug-in zur benutzerdefinierten Suche eingebunden. Google ist die größteund bekannteste Suchmaschine weltweit und wird von dem US-amerikanischeUnternehmen Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA)betrieben. Durch die benutzerdefinierte Google Suche können Daten von Ihnen anGoogle übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie,warum wir dieses Plug-in verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Siediese Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.Was ist die benutzerdefinierte GoogleSuche? Das Plug-in zur benutzerdefinierten GoogleSuche ist eine Google-Suchleiste direkt auf unserer Website. Die Suche findetwie auf www.google.com statt, nur fokussieren sich die Suchergebnisse aufunsere Inhalte und Produkte bzw. auf einen eingeschränkten Suchkreis.Warum verwenden wir die benutzerdefinierteGoogle Suche auf unserer Webseite? Eine Website mit vielen interessantenInhalten wird oft so groß, dass man unter Umständen den Überblick verliert.Über die Zeit hat sich auch bei uns viel wertvolles Material angesammelt undwir wollen als Teil unserer Dienstleistung, dass Sie unsere Inhalte so schnellund einfach wie möglich finden. Durch die benutzerdefinierte Google-Suche wirddas Finden von interessanten Inhalten zu einem Kinderspiel. Das eingebauteGoogle-Plug-in verbessert insgesamt die Qualität unserer Website und machtIhnen das Suchen leichter.Welche Daten werden durch diebenutzerdefinierte Google Suche gespeichert? Durch die benutzerdefinierte Google-Suchewerden nur Daten von Ihnen an Google übertragen, wenn Sie die auf unsererWebsite eingebaute Google-Suche aktiv verwenden. Das heißt, erst wenn Sie einenSuchbegriff in die Suchleiste eingeben und dann diesen Begriff bestätigen (z.B.auf „Enter“ klicken) wird neben dem Suchbegriff auch Ihre IP-Adresse an Googlegesandt, gespeichert und dort verarbeitet. Anhand der gesetzten Cookies (wiez.B. 1P_JAR) ist davon auszugehen, dass Google auch Daten zur Webseiten-Nutzungerhält. Wenn Sie während Ihrem Besuch auf unserer Webseite, über die eingebauteGoogle-Suchfunktion, Inhalte suchen und gleichzeitig mit Ihrem Google-Kontoangemeldet sind, kann Google die erhobenen Daten auch Ihrem Google-Kontozuordnen. Als Websitebetreiber haben wir keinen Einfluss darauf, was Google mitden erhobenen Daten macht bzw. wie Google die Daten verarbeitet. Folgende Cookie werden in Ihrem Browsergesetzt, wenn Sie die benutzerdefinierte Google Suche verwenden und nicht miteinem Google-Konto angemeldet sind: Name: 1P_JARWert: 2020-01-27-13211115576-5Verwendungszweck: Dieses Cookie sammeltStatistiken zur Website-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entstehtzum Beispiel, wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auchverwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden.Ablaufdatum: nach einem Monat Name: CONSENTWert: WP.282f52211115576-9Verwendungszweck: Das Cookie speichert denStatus der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services vonGoogle. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdatenvor unbefugten Angriffen zu schützen.Ablaufdatum: nach 18 Jahren Name: NIDWert: 196=pwIo3B5fHr-8Verwendungszweck: NID wird von Googleverwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe desCookies „erinnert“ sich Google an Ihre eingegebenen Suchanfragen oder Ihrefrühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderteWerbeanzeigen.Ablaufdatum: nach 6 Monaten Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinenAnspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immerwieder auch verändert.Wie lange und wo werden die Datengespeichert? Die Google-Server sind auf der ganzen Weltverteilt. Da es sich bei Google um ein amerikanisches Unternehmen handelt,werden die meisten Daten auf amerikanischen Servern gespeichert. Unterhttps://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Siegenau, wo die Google-Server stehen.Ihre Daten werden auf verschiedenenphysischen Datenträgern verteilt. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar undvor möglichen Manipulationen besser geschützt. Google hat auch entsprechendeNotfallprogramme für Ihre Daten. Wenn es beispielsweise bei Google internetechnische Probleme gibt und dadurch Server nicht mehr funktionieren, bleibtdas Risiko einer Dienstunterbrechung und eines Datenverlusts dennoch gering.Je nach dem um welche Daten es sichhandelt, speichert Google diese unterschiedlich lange. Manche Daten können Sieselbst löschen, andere werden von Google automatisch gelöscht oderanonymisiert. Es gibt aber auch Daten, die Google länger speichert, wenn diesaus juristischen oder geschäftlichen Gründen erforderlich ist.Wie kann ich meinen Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern? Nach dem Datenschutzrecht der EuropäischenUnion haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zuaktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Es gibt einige Daten, die Siejederzeit löschen können. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie dortDaten zu Ihrer Webaktivität löschen bzw. festlegen, dass sie nach einerbestimmten Zeit gelöscht werden sollen.In Ihrem Browser haben Sie zudem dieMöglichkeit, Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder nach Ihren Wünschen undVorlieben zu verwalten. Hier finden Sie Anleitungen zu den wichtigstenBrowsern: Chrome: Cookies in Chrome löschen,aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies undWebsitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zuentfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwaltenvon Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten vonCookies Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S.Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransferpersönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie aufhttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.
Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Google näherbringen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir die umfangreiche Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von www.firmenwebseiten.at in Kooperation mit Dr. Wallentin